Schuldenberatung und Schuldenprävention
Armut und Verschuldung in der Schweiz
Thomas Vollmer, Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern
Einführung: Schulden und Sozialhilfe in der Schweiz
Markus Kaufmann, Schweizer Konferenz für Sozialhilfe, Bern
Niedrigeinkommen und Verschuldung als Armutsrisiko in Familienhaushalten?
Dr. Heide Preuße, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Psychologische Aspekte von Armut – Möglichkeiten und Grenzen zielorientierter Präventionsmassnahmen
Prof. Dr. Sebastian Gluth, Universität Basel
Schuldenprävention – Visionen, Herausforderungen und Widersprüche
Dr. Christoph Mattes, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel
Finanzielle Bildung gegen Armut – ein zielführender Weg?
Prof. Dr. Carmela Aprea, Universität Jena
Alltägliches Wirtschaften mit (zu) wenig Geld – empirische Ergebnisse von Haushalten im Grundsicherungsbezug
Dr. Tatjana Rosendorfer, Universität Augsburg
Beratung von jungen Überschuldeten – Herausforderungen und Grenzen im Spiegel empirischer Befunde
Sally Peters, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Prävention in unterschiedlichen Handlungsfeldern – Grundlagen, <br>Gemeinsamkeiten, Unterschiede: Eine Basis für Weiterentwicklungen
Prof. Carlo Fabian, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel
Möglichkeiten, Mythen und Grenzen der Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
Prof. Dr. Udo Reifner, Institut für Finanzdienstleistungen, Hamburg
Schuldenprävention in einer bargeldlosen Gesellschaft
Dr. Tobias Trütsch, Universität St. Gallen