8. Oltner Verschuldungstage
10./11. November 2022
Das Geschäft mit den Schulden
Die Verschuldung von Privathaushalten ist ein lukrativer Markt, obwohl die Betroffenen arm oder armutsgefährdet sind. Wie wird mit diesem Widerspruch umgegangen?
Privathaushalte verschulden sich häufig bei öffentlichen Gläubigern wie Steuerämtern, Krankenversicherungen und Corona-Hilfen. Daneben führen Konsumkredite, Kunden- und Kreditkarten, Leasingverträge und Forderungen aus Existenzgründungen oder einer Selbständigkeit zur Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit. Schulden generieren aber auch Einnahmen: Inkassobüros, Betreibungsämter oder andere privatwirtschaftliche Akteure profitieren vom «sozialen Problem» Verschuldung. Dazu kommen kommerzielle Schuldensanierungsangebote, die gegen Bezahlung eine Lösung des Problems in Aussicht stellen.
Die private Ver- und Überschuldung ist ein hart umkämpfter Markt, auf dem viel Geld verdient werden kann, obwohl die Betroffenen häufig arm oder armutsgefährdet sind. Die 8. Oltner Verschuldungstage greifen diese Widersprüchlichkeit auf und stellen sie zur Diskussion.
Die Oltner Verschuldungstage
Alle zwei Jahre finden die Oltner Verschuldungstage, eine mehrtägige und internationale Fachtagung, zu spezifischen Verschuldungsthemen statt. Die Oltner Verschuldungstage fördern den Austausch von Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Akteur*innen der Armutsbekämpfung und Schuldenberatung, Verbänden, Öffentliche Verwaltung und Hilfswerken. Gemeinsam werden aktuelle Entwicklungen thematisiert. Die Tagung trägt zum Dialog unter den verschiedenen Anspruchsgruppen von Ver- und Überschuldung bei, möchte aber auch eine gesellschaftskritische, verantwortungsvolle und ethisch reflektierte Diskussion in der Fachöffentlichkeit anregen.
Download Tagungsbroschüre und Programm 2022
Veranstaltungsort
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, von Roll-Strasse 10, 4600 Olten/Schweiz
Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten
Tagungsformat und Simultanübersetzung
Die Tagung bietet Plenumsreferate und Themenpanels, die simultan in deutscher und französischer Sprache übersetzt werden. Die Workshops werden in der jeweils angegebenen Sprache angeboten. In den Pausen findet ein Markt der Möglichkeiten zu Präventions- und Beratungsangeboten bei Verschuldung statt.
Tagungsleitung

Dozent, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Dozent, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Tagungsorganisation

Institutsassistentin, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW